Qualitätsmanager (2023)

Qualitätsmanager (1)

Was ist ein Qualitätsmanager?

Qualitätsmanager sind für die Einhaltung der Qualitätsstandards innerhalb eines Unternehmens verantwortlich. Hierfür entwickeln sie Qualitätsrichtlinien und überwachen deren qualitative und zeitliche Einhaltung, beobachten die Qualitätsentwicklung und sorgen für stetige Verbesserungen. Ihr vorrangiges Ziel ist es, die Qualität der Unternehmensprozesse zu sichern und zu optimieren. Denn nur durch optimale Ergebnisse kann die Kundenzufriedenheit langfristig hochgehalten werden und das Unternehmen auf dem wettbewerbsintensiven Markt bestehen. Normen, wie die ISO 9001 Seminar, die die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem in Unternehmen festlegen, müssen dabei eingehalten werden. In großen Unternehmen werden Quality Assurance Tests meist durch interne Auditoren geplant und durchgeführt; kleinere Betriebe beauftragen in der Regel externe Auditoren.

Qualitätsmanager, auch Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) oder Sachbearbeiter für Qualitätsmanagement genannt, arbeiten in nahezu allen Branchen; in einigen Branchen, in denen die Produktqualität eng mit der Sicherheit bzw. Gesundheit der Verbraucher zusammenhängt, wie beispielsweise der Pharmaindustrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt oder der Lebensmittelherstellung ist der Einsatz von Qualitätsmanagern sogar gesetzlich vorgeschrieben. Qualitätsmanager spielen aber auch im Bereich des Anlagenbaus, der Elektro- und Automatisierungstechnik und der Automobilindustrie eine wichtige Rolle.

(Video) Aufgaben eines Qualitätsmanagers | Was macht ein Q-Manager?

Welche Aufgaben hat ein Qualitätsmanager?

Welche Aufgaben haben Qualitätsmanager im Berufsalltag? Eine der Hauptaufgaben des Qualitätsmanagers ist es, die Abläufe innerhalb des Unternehmens zu analysieren und zu verbessern, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Dafür erarbeitet er Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Die Maßnahmen baut der Qualitätsbeauftragte in die Betriebsabläufe ein und arbeitet daran, sie kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus legt er Qualitätsstandards fest, die die Prozesse erfüllen sollen.

Mittels sogenannter Audits kontrolliert der Qualitätsmanager die Einhaltung der gesetzlichen Qualitätsnormen und Richtlinien. Die Ergebnisse dieser Kontrollen hält er in Berichten fest, wertet diese aus und leitet entsprechende Maßnahmen ein, um Schwachstellen auszubessern. Meist betreffen diese Ergebnisse strategische Managemententscheidungen, weswegen der Qualitätsmanager der Geschäftsleitung häufig Rede und Antwort stehen muss – vor allem bei Abweichungen. Entsprechend hoch ist auch die Verantwortung, die auf Qualitätsbeauftragten lastet. Je nach Unternehmen unterscheidet man zwischen ganzen Lieferantenaudits, die auch die allgemeine Zuverlässigkeit des Lieferanten begutachten, und System- und Produktaudits. Diese prüfen neben der Qualität vor allem die Effizienz der Produktprozesse.

Im Bereich der Qualitätssicherung sucht der Quality-Manager nach Problemen in Prozessen, erkennt die Ursachen und entwickelt hierfür Lösungen. Ziel dabei ist es, Fehler noch während der Entwicklung eines neuen Prozesses oder Produktes zu erkennen. Zusätzlich wirkt er an der Erstellung von Qualitätsmanagement-Handbüchern mit. In diesen werden die Maßnahmen des Qualitätsmanagements zusammengefasst. Durch Schulungen der Mitarbeiter, vermittelt der Qualitätsbeauftragte ein stärkeres Qualitätsbewusstsein innerhalb des Unternehmens.

(Video) Kurz erklärt: Wer braucht einen Qualitätsmanager?

Welche Kompetenzen braucht ein Qualitätsmanager?

An den Qualitätsmanager werden zahlreiche Aufgaben herangetragen. Damit er diese erfolgreich bewältigen kann, muss er nicht nur seine fachlichen Kenntnisse unter Beweis stellen, sondern auch seine Sozialkompetenz. Eine präzise Arbeitsweise unter Berücksichtigung der vorgegebenen gesetzlichen Rechtsnormen ist dabei ebenso notwendig, wie die analytischen Fähigkeiten, Schwachstellen innerhalb der Prozesse zu identifizieren und die Qualität zu optimieren. Qualitätsmanager sollten offen und eloquent sein, da sie mit vielen unterschiedlichen Abteilungen kommunizieren müssen, um die Umsetzung der Qualitätsmaßnahmen zu gewährleisten. Hierfür braucht der Qualitätsbeauftragte ein starkes Durchsetzungsvermögen sowie diplomatisches Geschick im Umgang mit den unterschiedlichen Fachbereichen. Mitarbeiter im Bereich Qualitätsmanagement sollten zudem in der Lage sein, komplexe Diagramme zu erstellen und Präsentationen auf hohem Niveau zu halten. Wenn es um die Schulung der Mitarbeiter geht, stehen didaktische Fähigkeiten im Vordergrund.

Wie wird man Qualitätsmanager?

Es gibt unterschiedliche Wege, um als Qualitätsmanager tätig zu werden. Einige Unternehmen erwarten ein technisches, medizinisches oder naturwissenschaftliches Studium oder eine entsprechende Ausbildung mit einigen Jahren Berufserfahrung, da für viele Bereiche des Qualitätsmanagements Kenntnisse in Produktions-, Prüf- oder Messtechnik sowie Kenntnisse zu komplexen Abläufen oder Produkten nötig sind.

Anderen Firmen wiederum reicht es aus, wenn das Qualitätsmanagement als Zusatzqualifikation neben Erfahrungen in einem Bereich, wieProjektmanagement, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau,IT oder derGesundheitsbranche, vorhanden ist. Besonders gut geeignet sind Projektmanager und Personen, die bereits Erfahrungen im Prozessmanagementmitbringen. Die Ausbildung im Qualitätsmanagement wird üblicherweise als Weiterbildung mit einer abschließenden TÜV-Prüfung zum Qualitätsbeauftragten, zum Qualitätsmanager oder zum Qualitätsauditor absolviert.

(Video) Was macht und verdient ein Qualitätsmanager / -techniker (m/w/d)?

Qualitätsmanager benötigen besonderes Fachwissen wie etwa das Six Sigma Verfahren oder andere Modelle zur Prozessoptimierung. Auch Kenntnisse über die ISO und DIN-Normen sind erforderlich. Die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt sieht für Qualitätsmanager sehr gut aus. Kompetente Fachkräfte werden in allen Branchen gesucht.

Wie viel verdient ein Qualitätsmanager?

Das Gehalt eines Qualitätsmanagers ist bereits von Anfang an recht lukrativ und liegt im mittleren gehobenen Bereich. Es schwankt allerdings je nach Branche, Region und Unternehmensgröße stark. Auch die persönliche Qualifikation und Zertifizierungen sowie die Berufserfahrung haben Einfluss auf das Gehalt des Qualitätsmanagers.

Laut den Gehaltsportalen www.gehaltsvergleich.com und www.steuerklassen.com liegt das Jahreseinstiegsgehalt eines Junior-Qualitätsmanagers bei 35.000 € bis 49.000 €. Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Qualitätsmanagers mit Berufserfahrung liegt bei 43.000 € bis 58.000 €; das eines Senior-Qualitätsmanagers bei 57.000 € bis 79.000 €. Mit der Unternehmensgröße und der Relevanz der Qualitätsprüfung für das einzelne Unternehmen, steigen allerdings auch die Chancen auf eine höhere Bezahlung.

(Video) Was macht ein Qualitätsmanager?

Zusatzqualifikationen und branchenübliche Zertifizierungen, die ein Qualitätsmanager im Laufe seiner Berufslaufbahn für das Unternehmen erlangen muss, erhöhen zudem die Chance für eine Gehaltssteigerung und bieten Möglichkeiten zur Spezialisierung mit der der Qualitätsmanager im Laufe der Zeit auch höhere Positionen im Unternehmen anstreben kann.

Auch der Standort des Unternehmens ist neben der Größe ein Faktor, der sich auf das Gehalt auswirkt. In Deutschland ist vor allem im Süden und Westen eine große Ansammlung von Wirtschaftsbereichen zu beobachten, in denen Qualitätsmanager gebraucht werden. Das Gehalt des Qualitätsmanagers wird entsprechend dem Lohnniveau angepasst und wird stark vom allgemeinen Nord-Süd-Gefälle beeinflusst.

Weiterbildung für Qualitätsmanager

Unternehmen unterliegen immer strengeren gesetzlichen Vorlagen und dem Druck der Kunden. Diese verlangen in immer kürzeren Abständen nach neuen Produkten bei gleichbleibender oder steigender Qualität. Das führt dazu, dass gerade größere Unternehmen die Qualitätssicherung erheblich verschärft haben. Auch die Auswirkungen der Digitalisierung in den Unternehmen sind im Qualitätsmanagement spürbar. Ebenso erfordern veränderte Normen und Gesetzte eine ständige Wissensaktualisierung. Qualitätsmanager kommen um einschlägige Weiterbildungen nicht umhin. Diese werden vom TÜV, der Dekra oder privaten Weiterbildungsinstitutionen angeboten. Sie vermitteln praxisrelevante Kenntnisse und bilden beispielsweise auch zum internen Auditor aus, der berechtigt ist, Zertifizierungen auszustellen. Auch statistische Methoden zur Qualitätssicherungen sollte ein Qualitätsbeauftragter aus dem Effeff beherrschen.

(Video) Tutorial: Qualitätsmanagement - Rolle Qualitätsmanager

Videos

1. Was genau macht eigentlich ein Qualitätsbeauftragter?
(Karrieretipps)
2. Qualität im Krankenhaus - Berufsportrait Qualitätsmanager/in
(St. Bonifatius Hospitalgesellschaft)
3. Warum im Qualitätsmanagement arbeiten? | Das sind meine Gründe
(Florian Frankl)
4. Ein guter Qualitätsmanager sein | 9 Faktoren sind entscheidend
(Florian Frankl)
5. Welche Qualitätsmanagement Ausbildung ist zur Umsetzung der ISO 9001 erforderlich?
(VOREST AG)
6. Bekir, Qualitätsmanager Produktion
(unserepost)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nathanael Baumbach

Last Updated: 03/14/2023

Views: 5932

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanael Baumbach

Birthday: 1998-12-02

Address: Apt. 829 751 Glover View, West Orlando, IN 22436

Phone: +901025288581

Job: Internal IT Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Motor sports, Flying, Skiing, Hooping, Lego building, Ice skating

Introduction: My name is Nathanael Baumbach, I am a fantastic, nice, victorious, brave, healthy, cute, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.