Wie viel verdient man als Physiker?
- Als Physiker kannst du dich im Durchschnitt über ein Jahresbruttogehalt von 69.969 Euro freuen.
- Ein Physiklaborant verdient 3.375 Euro im Monat, ein physikalisch-technischer Assistent etwa 3.200 Euro.
- In Großkonzernen liegt dein jährliches Physik-Gehalt bei etwa 80.000 Euro – je nach Branche und Studienabschluss kann es sogar noch höher ausfallen.
Arbeitgeber aus dem Bereich Physik
So entwickelt sich dein Gehalt als Physiker über die Jahre
Der Durchschnittsverdienst eines Physikers bzw. einer Physikerin liegt bei ca. 70.000, ist aber nur bedingt aussagekräftig. Die Spanne in Physik-Berufen ist sehr groß. 25 Prozent der Physiker verdienen weniger als 60.000 Euro und 25 Prozent erhalten ein Gehalt von mehr als 79.000 Euro.
Die durchschnittliche Gehaltsentwicklung eines Physikers kannst du der folgenden Grafik entnehmen.
Berufserfahrung | Gehaltsdurchschnitt |
---|---|
<3 Jahre | 62.449 € |
3–6 Jahre | 64.787 € |
7–9 Jahre | 67.896 € |
>9 Jahre | 79.308 € |
Mehr Berufserfahrung bedeutet also mehr Einkommen. Bist du länger als neun Jahre als Physiker bzw. Physikerin tätig, beträgt dein Gehalt mit knapp 79.000 Euro über 10.000 Euro mehr als nach acht Jahren im Job.
Physik Berufe und deren Gehaltsentwicklungen
Im Feld der Physik gibt natürlich nicht nur die Tätigkeit des Physikers, sondern verschiedene Berufe, die du ausüben kannst.
Hier zur Orientierung einige der beliebtesten Physik-Jobs und deren durchschnittliche Gehaltsentwicklungen:
Beruf | Berufserfahrung bis 3 Jahre | Berufserfahrung 3 bis 6 Jahre | Berufserfahrung 7 bis 9 Jahre | Berufserfahrung über 9 Jahre |
---|---|---|---|---|
Physikalisch-technischer Assistent | 33.611 € | 34.753 € | 36.285 € | 41.589 € |
Physiklaborant | 35.736 € | 36.995 € | 38.676 € | 44.346 € |
Physiklehrer | 55.289 € | 56.368 € | 57.840 € | 62.811 € |
Physikingenieur | 52.017 € | 54.335 € | 57.405 € | 67.034 € |
Geophysiker | 54.347 € | 56.364 € | 59.070 € | 68.998 € |
Biophysiker | 56.249 € | 58.308 € | 61.107 € | 71.377 € |
Bauphysiker | 62.499 € | 64.787 € | 67.896 € | 79.308 € |
Astrophysiker | 62.499 | 64.787 € | 67.896 € | 79.308 € |
Abgesehen vom Beruf des Physikers hast du also auch als Bau- oder Astrophysiker Chancen auf ein Spitzen-Gehalt bis zu knapp 80.000 Euro.
Geringer fällt der Verdienst von Physiklaboranten oder physikalisch-technischen Assistenten mit etwa 35.000 Euro aus, dafür brauchst du für diese Berufe auch keinen Hochschulabschluss.
Faktoren, die das Gehalt als Physiker beeinflussen
Neben deiner beruflichen Erfahrung und deiner genauen Jobbezeichnung nehmen weitere Faktoren Einfluss auf dein Gehalt. Im Wesentlichen ist dein Einkommen in der Physik von diesen fünf Faktoren abhängig:
- Branche
- Unternehmensgröße
- Bundesland
- Tarifverträge
Gehalt als Physiker nach Branche und Berufsfeld
Eine Rolle spielt auch die Branche, in der man als Physiker tätig ist: IT-Jobs, Elektrotechnik, Maschinenbau, Automobilbranche, Unternehmensberatung, Bank oder Versicherungen. Der Lohn orientiert sich dann an den branchenüblichen Gehältern.
Hier siehst du die Top-Branchen für Absolventen der Naturwissenschaften:
Branche | Gehaltsdurchschnitt |
---|---|
Unternehmensprüfung, Wirtschaftsprüfung, Recht | 56.796 € |
Fahrzeugbau/-zulieferer | 54.320 € |
Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik | 52.476 € |
Pharmaindustrie | 50.233 € |
IT, Internet | 49.606 € |
Chemie- und erdölverarbeitende Industrie | 49.540 € |
Medizintechnik | 46.832 € |
Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung | 45.687 € |
Gesundheit, soziale Dienste | 45.280 € |
Wissenschaft, Forschung | 44.949 € |
An der Spitze der Branchen für Naturwissenschaftler steht die Unternehmensprüfung mit einem durchschnittlichen Einkommen von 56.796 Euro für Absolventen. Geringer schneiden die Gesundheitsbranche sowie die Forschung ab.
! TIPP
In der Wirtschaft kann eine Spezialisierung auf einen Fachbereich oder ein Doktortitel eine Gehaltsspritze sein. Insbesondere Spezialisten im Bereich modernster Technologien winken in der Wirtschaft überdurchschnittliche Gehälter. Du solltest also stets bereit sein, dich weiterzubilden.
Diese Unternehmen bieten den Benefit Weiterbildung:
Gehalt für Physiker nach Unternehmensgröße
Es kann durchaus vorkommen, dass man mit gleicher Qualifikation in einem Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern über ein Drittel mehr Gehalt verdient als in einem Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten.
Hier siehst du am Beispiel des Geophysikers, wie stark die Unternehmensgröße auf dein Gehalt wirken kann: In kleinen Konzern verdienst du im Schnitt 4.332 Euro monatlich, während du in Großunternehmen 6.423 Euro erwirtschaften kannst.
Unternehmensgröße | Jahresgehalt |
---|---|
<100 Mitarbeiter | 53.349 € |
101–1000 Mitarbeiter | 61.876 € |
1001–20000 Mitarbeiter | 68.097 € |
>20000 Mitarbeiter | 79.649 € |
Physiker Gehalt nach Bundesland
In den alten Bundesländern sind die Gehälter für Physiker und Physikerinnen etwa 15 Prozent höher als in den neuen Bundesländern. Generell gilt: Wenn du im Südwesten Deutschlands arbeitest, verdienst du besser als im Nordosten.
Zum Beispiel beträgt das Durchschnittsgehalt als Physiker bzw. Physikerin in Mecklenburg-Vorpommern 4.348 Euro monatlich, in Bayern hingegen sind es ganze 5.927 Euro.
ID | TITLE | VALUE |
---|---|---|
DE-BW | Baden-Württemberg | 75.708 € |
DE-BY | Bayern | 73.490 € |
DE-BE | Berlin | 66.297 € |
DE-BB | Brandenburg | 55.982 € |
DE-HB | Bremen | 67.520 € |
DE-HH | Hamburg | 74.237 € |
DE-HE | Hessen | 75.689 € |
DE-MV | Mecklenburg-Vorpommern | 53.916 € |
DE-NI | Niedersachsen | 64.529 € |
DE-NW | Nordrhein-Westfalen | 70.958 € |
DE-RP | Rheinland-Pfalz | 68.852 € |
DE-SL | Saarland | 66.940 € |
DE-SN | Sachsen | 56.625 € |
DE-ST | Sachsen-Anhalt | 55.711 € |
DE-SH | Schleswig-Holstein | 61.979 € |
DE-TH | Thüringen | 57.198 € |
Physik Gehalt nach Tarif
Gehälter für Physiker an Universitäten und Forschungsinstituten richten sich nach dem Tarifvertrag der Länder und liegen im Schnitt unterhalb der Bezahlung in der freien Wirtschaft.
Hier wirst du als Physiker in die Entgeltgruppe E13, E14 oder E15 eingeordnet. Die genauen Zahlen des TV-L kannst du folgender Tabelle entnehmen (gültig bis November 2022).
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
E13 | 4.074,30 € | 4.385,28 € | 4.619,20 € | 5.073,66 € | 5.701,88 € | 5.872,94 € |
E14 | 4.418,91 € | 4.752,85 € | 5.026,88 € | 5.441,24 € | 6.076,14 € | 6.258,43 € |
E15 | 4.880,65 € | 5.247,42 € | 5.441,24 € | 6.129,64 € | 6.650,92 € | 6.850,45 € |
Quelle: oeffentlicher-dienst.info (2022).
Im öffentlichen Dienst richtet sich das Gehalt von Physikern nach verbindlichen Tarifverträgen (TVöD) und dem Studienabschluss. Als Bachelor of Science kann man in den gehobenen Dienst eintreten; mit dem Master-Abschluss beginnt die berufliche Laufbahn im höheren Dienst und man kann monatlich bis zu 500 Euro brutto mehr verdienen.
Finde Jobs im Bereich Physik in deiner Nähe:
Wo verdient ein Physiker am meisten?
Als Physiker stehen die Chancen auf ein hohes Gehalt allgemein sehr gut, dennoch beeinflussen die eben genannten Faktoren letztendlich das Physik Gehalt. Am meisten verdienst du demnach als Physiker bzw. Physikerin in einem Großunternehmen im Süden oder Westen Deutschlands, beispielsweise in München.
Einstiegsgehalt als Physiker
Im Bereich Physik kannst du dich auch über ein hohes Einstiegsgehalt freuen: Physiker verdienen im Schnitt in den ersten drei Jahren im Job 5.040 Euro monatlich, Biophysiker 4.536 Euro. Auch als Astro- oder Bauphysiker bekommst du zu Beginn deiner Karriere etwa 5.000 Euro.
Allgemein schneiden Physiker unter den Naturwissenschaftlern gehaltstechnisch mit am besten ab. Hier die Einstiegsgehälter aus anderen naturwissenschaftlichen Fachbereichen zum Vergleich:
Berufsfeld | Einstiegsgehalt | Jobs |
---|---|---|
Biologie | 46.070 Euro | Zu den Jobs |
Mathematik | 55.803 Euro | Zu den Jobs |
Chemie | 50.222 Euro | Zu den Jobs |
Physik | 62.499 Euro | Zu den Jobs |
Forschung | 40.670 Euro | Zu den Jobs |
Physikerin Gehalt: Studium vs. Ausbildung
Gehalt mit Studium
Das Studium der Physik lohnt sich doppelt: Zum einen ist die Arbeitslosenquote von Physikern überaus gering, und zum anderen erhalten Physiker bzw. Physikerinnen überdurchschnittlich hohe Gehälter. Dabei macht es natürlich einen Unterschied, ob du einen Bachelor, Master oder sogar einen Doktortitel vorweisen kannst.
Abschluss | Gehalt |
---|---|
Bachelor | 40.364 € |
Master | 43.745 € |
Promotion | 54.749 € |
Ein Bachelor-Physiker erhält beim Berufseinstieg im Schnitt ca. 40.000 Euro brutto im Jahr. Mit einem Master-Abschluss in der Tasche liegt das durchschnittliche Salär beim Eintritt ins Berufsleben bei etwa 44.000 Euro. Wer im Fach Physik sogar einen Doktor-Titel hat, kann schon beim Karrierestart deutlich über 50.000 Euro jährlich verdienen.
Praxiserfahrung verbessert natürlich die Chancen auf einen hohen Lohn. Wer vor dem Berufseinstieg anspruchsvolle Physik-Praktika absolviert oder eine Physiklaboranten-Ausbildung abgeschlossen hat, der hat in der Gehaltsverhandlung gute Karten. Auch eine Werkstudententätigkeit neben dem Studium kann von Vorteil sein.
Wo willst du arbeiten?
Mathematik (219) Forschung (89) Chemie (81) Physik (53) Agrarwissenschaften (34) Biologie (33) Geographie (11) Lebensmitteltechnologie (5)
Physik Gehalt mit Ausbildung
Um im Bereich Physik durchzustarten, brauchst du nicht unbedingt ein Studium. Auch eine Ausbildung als Physiklaborant oder als Physikalisch-technischer Assistent sind möglich.
Die Ausbildung als Physiklaborant dauert normalerweise dreieinhalb Jahre; ein deutlicher Vorteil gegenüber dem fünfjährigen Physik-Studium (Bachelor und Master). Ein weiterer Vorteil ist natürlich das Ausbildungsgehalt:
Ausbildungsjahr | Monatliches Gehalt |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.013 € |
2. Ausbildungsjahr | 1.058 € |
3. Ausbildungsjahr | 1.145 € |
4. Ausbildungsjahr | 1.208 € |
Das Einstiegsgehalt als Physiklaborant liegt bei ca. 2.880 Euro pro Monat. Wesentliche Einflussfaktoren sind auch hier die Branche, die Region, die Größe des Arbeitgebers, die Tarifbindung, die in der Ausbildung erbrachten Leistungen sowie natürlich das Verhandlungsgeschick in der Gehaltsverhandlung.
Zum Vergleich: Das durchschnittliche Gehalt als biologisch-technischer Assistent liegt etwas unter der Bezahlung als Physiklaborant, und das Gehalt als Chemielaborant ungefähr auf dem gleichen Level.
Beim individuellen Gehalt spielt häufig auch das Matching eine große Rolle. Wenn man als Physiker über genau die Kenntnisse und Qualifikationen verfügt, die ein Unternehmen in einem Verfahren oder Herstellungsprozess benötigt, kann man ein deutlich höheres Gehalt erzielen, als wenn man sich erst in einen neuen Bereich einarbeiten muss.
Suchst du nach weiteren Tipps, wie du in deiner nächsten Gehaltsverhandlung überzeugen kannst? Dann schau dir doch mal dieses Video an.
Hier findest du 53 Jobs im Bereich Physik.
Zu den Jobs