Ausbildung 2023
Das Ausbildungsjahr 2023 rückt immer näher. Mehrere Hundertausend Jugendliche starten dann den Weg in ihren Traumberuf. Möchtest du auch dazugehören? Keine Sorge, wir bekommen das gemeinsam hin!
Viele erstklassige Unternehmen suchen ab sofort nach geeigneten Nachwuchskräften für 2023 und warten nur auf deine Bewerbung! Informiere dich jetzt über die Optionen für deine berufliche Zukunft. Vor allem in folgenden Bereichen gibt es tolle Stellen für dich:
- Handelsberufe
- technische Berufe
- Berufe in der Lebensmittelbranche
- kaufmännische Berufe in Büro und Verwaltung
- Berufe im Gesundheitswesen
Du weißt noch gar nicht, welche Ausbildung überhaupt für dich infrage kommt? Dann mach unseren Berufs-Check und finde einen Platz, der zu deinen Stärken und Schwächen passt. Du kannst das nicht so genau einschätzen? Mit unserem Stärken-Check können deine Freunde und deine Familie dir bei deiner Auswahl helfen. Anschließend helfen dir unsere Tipps zur Berufsorientierung dabei herauszufinden, wo du in der Berufswelt hinwillst und wie du dein Ziel erreichst.
So geht’s zu den Ausbildungsstellen 2023
Du hast bereits einen Beruf im Blick? Dann nutze unsere Suchmaschine und finde passende Stellen für 2023 in deiner Nähe. Das funktioniert so:
- Beruf ins Suchfeld eintippen, z. B. „Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement“
- Namen deiner Stadt darunter eintippen, z. B. „Köln“
- Bei Beginn „2023“ den Haken setzen
- Auf „Suchen“ klicken und Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe finden
Bei Bedarf kannst du den Radius vergrößern oder verkleinern und deine Suche eingrenzen.
Ob Großstadt, Kleinstadt oder Dorf – wir haben für dich die spannendsten Branchen vor Ort und die besten Freizeittipps in unserer Kategorie „Städte von A-Z“ herausgesucht.
Du willst lieber alle Möglichkeiten an Ausbildungsplätzen auf einen Blick? Dann klick dich einfach durch die verschiedenen Berufsbereiche. Schon hast du eine Riesenauswahl! Probiere es aus!
Bewerbungsfristen 2023
Du interessierst dich für eine Ausbildungsstelle in 2023 und willst dich bewerben? Das Wetter ist aber gerade so gut und du möchtest dich mit deinen Freunden treffen? Dann check auf jeden Fall erst die Frist für den Bewerbungsschluss, bevor du den PC ausschaltest! Große Firmen sichten die Bewerbungen von potenziellen Azubis rund um die Uhr. Insbesondere die Plätze für gefragte Ausbildungsberufe sind schnell vergeben. Wenn du die Frist verpasst, musst du also möglicherweise ein Jahr warten.
Du fragst dich, wo du die Bewerbungsfrist findest? Diese Info steht in der Regel direkt in der Anzeige. Sollte sie einmal nicht in der Stellenanzeige zu finden sein, haben wir dir eine Übersicht zu den üblichen Fristen und Terminen in der Ausbildung zusammengestellt.
Deine Möglichkeiten: In diesen 20 Berufen gibt es die meisten Ausbildungsplätze in 2023
- Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel
- Verkäufer / Verkäuferin
- Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin
- Drogist / Drogistin
- Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Hörakustiker / Hörakustikerin
- Fleischer / Fleischerin
- Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
- Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik
- Industriekaufmann / Industriekauffrau
- Augenoptiker / Augenoptikerin
- Mechatroniker / Mechatronikerin
- Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin
- Industriemechaniker / Industriemechanikerin
- BWL - Handel (B.A.)
- Eisenbahner / Eisenbahnerin im Betriebsdienst
- Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Fachlagerist / Fachlageristin
Die Qual der Wahl: Ausbildung oder Studium?! Klar, mit einem Schulabschluss, der dich zum Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule berechtigt, hast du vielfältige Möglichkeiten in deinem Traumjob. Aber auch nach einer Ausbildung stehen dir als Fachkraft sämtliche Türen offen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Weiterbildung? Egal, ob Techniker, Meister oder Fachwirt – so kannst du auf jeden Fall Karriere machen und hast hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das könnte zum Beispiel so aussehen:
Ausbildung | Weiterbildung |
---|---|
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement | Ausbilder Handelsfachwirt Betriebswirt |
Industriemechaniker | Geprüfter Industriemeister Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik Staatl. geprüfter Techniker Maschinentechnik Geprüfter Konstrukteur Technischer Fachwirt Ausbilder |
5 Tipps, wie du einen freien Ausbildungsplatz für 2023 findest
Eine geeignete Ausbildung zu finden ist gar nicht so leicht – aber keine Sorge: Für deine Ausbildung 2023 findest du bereits zahlreiche freie Ausbildungsstellen in unserem Online-Portal! Mit folgenden Tipps schnappst du dir deinen Traumjob!
1. Alternativen checken
Ausbildungsmöglichkeiten gibt es wie Sand am Meer, aber manchmal ist die Konkurrenz ganz schön stark! Deswegen schaue gleich nach Alternativen, wenn du ein Berufsbild für dich entdeckt hast. Viele Berufe sind eng miteinander verknüpft und beinhalten ähnliche Tätigkeiten oder Arbeitsorte. Möglicherweise findest du sogar Ausbildungsberufe, die dir noch besser gefallen als deine ursprüngliche Wahl! Genaue Informationen zu den einzelnen Berufsbildern stehen dir übrigens in unserer Kategorie Ausbildungsberufe von A-Z zur Verfügung. Weitere Quellen, um Alternativen zu finden, sind zum Beispiel Berufsmessen oder soziale Netzwerke. Du willst im Web und auf Instagram, Facebook und Co. nach Stellen suchen? Mit dem Hashtag #Azubi2023 hast du alle dort angebotenen Stellen auf einen Blick!
2. Bewerbungsunterlagen prüfen
Eine überzeugende Bewerbung ist das A und O, um eine Einladung zum Bewerbungsgespräch zu ergattern. Bereits hier kannst du deinem zukünftigen Arbeitgeber positiv im Gedächtnis bleiben. Du hast schon Bewerbungen geschrieben und nur negative oder gar keine Rückmeldung bekommen? Das kann an der Aussagekraft deiner Bewerbung liegen. Deine Unterlagen sind dein Ticket zum Vorstellungsgespräch und sollten deshalb erstklassig sein. Ist dein Lebenslauf auf dem aktuellen Stand? Überzeugst du mit deinem Anschreiben? Erwecke das Interesse von Personalern, indem du deine Qualitäten und persönlichen Stärken hervorhebst. Achte auf ein einheitliches Layout, Rechtschreibung und Grammatik.
Tipp: Hast du eine Bewerbung verfasst, lasse jemanden aus deinem Umfeld die Bewerbung prüfen! Manchmal fallen demjenigen noch gute Ideen und Verbesserungen ein. Alternativ steht dir auch unser kostenfreier Bewerbungs-Check zur Verfügung. Wir checken innerhalb von acht Tagen deine Unterlagen auf Struktur, Gestaltung, Grammatik und Co.!
3. Assessment Center, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch
Einige Unternehmen arbeiten heutzutage mit einem Einstellungstest oder einem Assessment-Center. Dadurch können Personaler sofort eine engere Auswahl an geeigneten Azubis für das Unternehmen treffen. Diese sind in der Regel ergänzend zum klassischen Vorstellungsgespräch. Mit unseren Tipps meisterst du diese ungewohnte Situation mit links!
Du wurdest eingeladen? Klasse, du stichst bereits aus der Bewerbermasse heraus! Diese Schritte bereiten dir den Weg zu deiner Traumausbildung:
- Bedanke dich für die Einladung zum Gespräch, Einstellungstest, etc.
- Sage den Termin zu oder frag nach Alternativterminen
- Erstelle einen Zeitplan für deinen Bewerbungstag und die Anreise zur Firma
Tipp: Plane Spielraum für den Weg dorthin ein, falls zum Beispiel viel Verkehr unterwegs ist! - Überlege dir dein Styling und suche angemessene Kleidung heraus
- Informiere dich über das Unternehmen (Website, soziale Netzwerke)
- Bereite einen Fragen-Antworten-Katalog vor
- Übe ein Gespräch mit Freunden oder Familie
- Schaue unsere Tipps zum Bewerbungsgespräch per Videocall an
4. Suche erweitern
Klar, das Internet ist deine erste Anlaufstelle bei der Jobsuche, aber hast du schon einmal etwas von Vitamin B gehört? Damit sind die Personen in deinem näheren Umfeld gemeint. Wenn du noch keine Stelle gefunden hast, solltest du dich mal bei denen umhören. Es gibt immer jemanden, der jemanden kennt, der dir weiterhelfen kann. Gerade ältere Personen haben in der Regel einen großen Bekanntenkreis, den du nutzen solltest! Außerdem gibt es immer noch das ein oder andere Unternehmen, das Stellen nur in der Zeitung ausschreibt und gar kein Online-Portal nutzt. Hier sind also auch ein paar Stellen zu finden.
5. Dich finden lassen
Nicht nur du bist auf der Suche! Auch Unternehmen wollen geeignete Azubis als zukünftige Fachkräfte finden und checken auf allen Kanälen. Es ist für Personaler nicht unüblich, auch in Ausbildungsportalen zu suchen. Deswegen solltest du dich kostenfrei in unserer Bewerberdatenbank registrieren. In deinem Profil kannst du deine persönlichen Daten, deinen Lebenslauf und deine Kenntnisse und Fähigkeiten hinterlegen. Personaler haben also alle Infos auf einen Blick und sehen, ob du dich gut für eine Ausbildungsstelle in ihrem Unternehmen eignest.
FAQs
Wann ist Bewerbungsschluss für 2023? ›
Branche | Bewerbungsphase |
---|---|
Gastronomie und Hotel Beginn: 01.08. / 01.09. Beginn: 01.02. | September bis November Januar bis März |
Glas, Porzellan und Keramik Beginn: 01.08. / 01.09. | Oktober bis Februar |
Handel Beginn: 01.08. / 01.09. | November bis Januar |
- Brauer/in und Mälzer/in.
- Fachkraft für Fruchtsafttechnik.
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik.
- Medientechnologe/-technologin - Druckverarbeitung.
- Packmitteltechnologe/-technologin.
- Produktionsmechaniker/in - Textil.
- Produktveredler/in - Textil.
Ein Berufsausbildungsvertrag kann zu jedem Datum starten.
Zu beachten ist dabei jedoch die Vertragslaufzeit.
In welcher Ausbildung verdient man am meisten? Die mit Abstand am besten bezahlte Ausbildung ist die Ausbildung zum Fluglotsen. Als Fluglotsen-Azubi verdienst du bereits im ersten Ausbildungsjahr über 1.100 Euro brutto im Monat.
Wann ist es zu spät für eine Ausbildung? ›Gibt es keine Altersgrenzen für Ausbildungen? Gesetzlich gesehen gibt es sie nicht. Du kannst dich praktisch in jedem Alter bei einem Unternehmen für eine Berufsausbildung bewerben. Der Ausbildungsbetrieb darf allein entscheiden, wen er als Azubi einstellt.
Wann ist es zu spät sich für eine Ausbildung zu bewerben? ›Je nach Branche enden die Bewerbungsfristen allerdings schon mindestens ein bis zwei Monate vorher. Da viele Unternehmen händeringend nach Azubis suchen, gibt es jedes Jahr immer noch viele unbesetzte Ausbildungsstellen. Von daher kann es sich lohnen, wenn Du Dich auch noch nach Ablauf der Bewerbungsfristen bewirbst.
Was ist das leichteste Ausbildung? ›Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Nach nur zwei Jahren Lehrzeit ohne viel Auswendiglernerei bestehen über 95 Prozent der Prüflinge ihren Abschluss bereits beim ersten Anlauf.
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in.
- Verkäufer/-in.
- Fachkraft für Metalltechnik.
- Sozialassistent/in.
- Fachkraft im Gastgewerbe.
- Fachlagerist/in.
- Hochbaufacharbeiter/-in.
Auch wenn Du bereits über 30, 40 oder 50 Jahre alt bist, ergibt eine Ausbildung im Alter hier durchaus noch eine Menge Sinn. Schließlich hast Du immer noch viele Berufsjahre vor dir, so dass sich ein Richtungswechsel auszahlen kann.
Ist man mit 27 zu alt für eine Ausbildung? ›Für eine Ausbildung gibt es keine Altersgrenze
Erzieher, Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement oder Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung neu durchstarten möchtest, generell gilt: Der Gesetzgeber hat kein Höchstalter für den Beginn einer Ausbildung festgelegt!
Kann ich mit 30 noch eine Ausbildung machen? ›
Auch Erwachsene können eine Lehre absolvieren. Details zur Lehrausbildung finden Sie in den Artikeln die Lehre und Lehrabschlussprüfung. Unter Voraussetzungen kann eine verkürzte Lehrzeit vereinbart werden.
Kann man mit 30 noch erfolgreich werden? ›Als 30-jähriger Absolvent bist du zumindest schon mal eins: überdurchschnittlich. Denn das Durchschnittsalter für den Berufseinstieg von Akademikern liegt in Deutschland bei knapp 27 Jahren. Daraus solltest du dir aber nichts machen – selbst der Berufseinstieg mit 35 oder darüber lässt sich rechtfertigen.
Welche Ausbildung ist zukunftssicher? ›- Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk. ...
- Hörakustiker / Hörakustikerin. ...
- Polizeikommissar / Polizeikommissarin. ...
- Mechatroniker / Mechatronikerin. ...
- Industriemechaniker / Industriemechanikerin. ...
- Pflegefachmann / Pflegefachfrau. ...
- Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung.
Es gibt nicht viele Berufe, in denen Sie die Marke von 10.000 Euro im Monat knacken können. Möglich ist dies nur mit den wirklich bestbezahlten Berufen: Ärzte, Piloten, Manager, Juristen oder auch Unternehmensberater können ein solches Gehalt erreichen. Auch erfolgreiche Selbstständige können es schaffen.
Kann man mit 50 noch eine Ausbildung machen? ›Ja, auch mit 50plus macht eine Umschulung Sinn. Ob Sie gesundheitliche Probleme haben, Arbeitslosigkeit droht oder Sie sich einen beruflichen Neustart wünschen – Gründe für eine Umschulung gibt es auch ab 50 noch viele.
Wann sollte man sich nicht bewerben? ›Sommerzeit ist Urlaubszeit – und der denkbar schlechteste Zeitpunkt eine Bewerbung abzuschicken. Auch wenn die Konkurrenz in den warmen Monaten gering ist, werden weniger Stellen ausgeschrieben. Grund dafür ist das wohlbekannte Sommerloch sowie der Umstand, dass viele Mitarbeiter des Unternehmens in Urlaub gehen.
Wie oft darf man eine Ausbildung beginnen? ›Grundsätzlich kann zu jedem Tag im Jahr eine Ausbildung begonnen werden.
Wie viele Bewerbungen sollte man für eine Ausbildung schreiben? ›"Die Antwort ist ganz einfach – man muss so viele Bewerbungen schreiben, wie eben nötig sind, bis man eine Ausbildungsstelle hat." Insgesamt solle man lieber mehr als zu wenige Bewerbungen schreiben und den Bewerbungskreis erweitern. "Es ist nicht zielführend, auf den Traumarbeitgeber zu setzen.
Wann endet das Ausbildungsjahr 2024? ›In vielen Ausbildungsverträgen ist der 31. August als Ausbildungsende festgelegt.
Wie fängt man eine Ausbildung an? ›- Steueridentifikationsnummer.
- Girokonto.
- Sozialversicherungsausweis.
- Krankenversicherung und Gesundheitskarte.
- Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse.
- Gesundheitsbescheinigung.
- Polizeiliches Führungszeugnis.
- Schulzeugnisse.
Wie lang geht die kürzeste Ausbildung? ›
Eine betriebliche Ausbildung kann zwischen 2 und 3,5 Jahre dauern.
Was ist der schwerste Beruf? ›- Sherpas.
- Unterwasser-Holzfäller.
- Roadkill-Beseitiger.
- Kormoran-Fischer.
- Himalaja-Honigsammler.
Schwierigsten Ausbildung
Die Antwort lautet: Steuerfachangestellter / Steuerberater. Im langjährigen Mittel fällt rund die Hälfte der Anwärter bundesweit durch. Des Weiteren wird die Ausbildung zum Heilpraktiker genannt.
- Pfarrer: bis zu 84.000 Euro brutto pro Jahr.
- Fernseh-Planer: bis zu 79.100 Euro brutto pro Jahr.
- Bestatter: bis zu 42.800 Euro brutto pro Jahr.
- Metzger: bis zu 49.200 Euro brutto pro Jahr.
- Abschlepper: bis zu 49.100 Euro brutto pro Jahr.
- Fleischer / Fleischerin. ...
- Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin. ...
- Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin. ...
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik. ...
- Chemielaborant / Chemielaborantin. ...
- Fachinformatiker / Fachinformatikerin.
- Fluglotse/in.
- Polizeivollzugsbeamter/beamtin.
- Finanzwirt/in.
- Sozialversicherungsfachangestellte/r.
- Bankkaufmann/frau.
- Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen.
- Physiklaborant/in.
- Biologielaborant/in.
Eine Ursache für den steigenden Altersdurchschnitt könnte mit dem demographischen Faktor zu tun haben. So gibt es schlicht weniger Auszubildende im jugendlichen Alter. Auf diese Weise kommen auch junge Erwachsene zum Zuge - vor allem da viele Unternehmen Lehrlinge suchen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Kann man mit 45 Jahren noch umschulen? ›Als wichtige Information sollten ältere Arbeitnehmer wissen, dass es keine Altersgrenze für Umschulungen gibt. Nicht das Alter ist ausschlaggebend, sondern die Motivation noch etwas Neues zu lernen ist wichtig.
Kann man mit 50 noch Karriere machen? ›Kann man mit 50 noch Karriere machen? Die Antwort lautet: Ja, Sie können! Späte Karrieren können durchaus erfolgreich sein! Denn es kommt nicht auf Ihr Alter an, sondern auf Ihre Motivation und Ihre innere Haltung.
Kann mir keine Ausbildung leisten? ›Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Diese finanzielle Unterstützung kannst du von der Agentur für Arbeit bekommen, wenn du während der Berufsausbildung nicht bei deinen Eltern wohnst. Hier findest du detaillierte Infos zum BAB . Wie hoch die Beihilfe in deinem Fall ist, kannst du über diesen Online-Rechner ermitteln.
Ist eine 2 jährige Ausbildung sinnvoll? ›
Vorteile einer zweijährigen Ausbildung
Eine 2-jährige Ausbildung hat weniger theoretische Inhalte und konzentriert sich in der Kürze auf die in der Praxis wirklich relevanten Dinge. Trotzdem hast du nach zwei Jahren einen vollwertigen Ausbildungsabschluss in der Hand.
Auch ohne je eine Ausbildung begonnen zu haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzung an einer geförderten Umschulung teilnehmen. Als Grundlage dient § 81 Abs. 2 SGB III. Dieser besagt, dass Sie bei Fehlen einer Erstausbildung über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen müssen.
Was ist eine schnell Lehre? ›Die verkürzte Lehrzeit ist ein Projekt, das vom AMS gefördert wird: Zielgruppe: arbeitssuchenden Personen, SchulabrecherInnen oder WiedereinsteigerInnen. Der Lehrabschluss kann in der Hälfte der regulären Lehrzeit (z.B. 1,5 Jahre statt 3 Jahre) nachgeholt werden.
Wie viel kostet Lehre? ›Insgesamt ist mit ca. 20'000 bis 30'000 Franken pro Jahr zu rechnen. Die Kosten für ein Studium oder eine Weiterbildung können je nach Bildungsinstitution, Ort, Studienrichtung/-fächern und Länge des Lehr-/Studiengangs stark variieren.
Wann ist eine Ausbildung sinnvoll? ›Auszubildende sind nicht mehr ausschließlich von ihren Eltern abhängig, sondern verdienen ihr eigenes Geld. Eine Berufsausbildung ist eine gute Grundlage für berufliches Weiterkommen und gute Verdienstmöglichkeiten: Es winken Weiterbildungsabschlüsse als Fachwirt oder Meister oder der Übergang ins Studium.
Welche Lebensjahre sind die besten? ›Die Jahre zwischen 21 und 30 sind für 29 Prozent der Bundesbürger die beste Zeit im Leben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage für die TV-Zeitschrift "Bildwoche". 33 Prozent der befragten Männer kennen kein schöneres Alter.
Wann ist es zu spät für Karriere? ›Das Zeitfenster für das „richtige Alter“ im Berufsleben wird immer enger: Gerade mal sieben Jahre bleiben dem Durchschnittsabsolventen, um seine Karriere anzuschieben. Denn spätestens mit Mitte 30 trifft Jobwechsler der Jugendwahn der Unternehmen.
Wann ist man eigentlich alt? ›Bei heutiger Lebenserwartungssituation kann, der Definition folgend, ein Mensch als alt bezeichnet werden, wenn er über dem 80. Lebensjahr ist. In der Gerontologie unterscheiden wir zwischen dem dritten und dem vierten Alter.
Welche Berufe könnte es 2035 geben? ›Die Zahl der Gesundheitsberufe dürfte bis 2035 um 26 Prozent zunehmen, während lehrende und ausbildende Berufe um 20 Prozent wachsen. Robotics und Data Analytics sind die Technologien mit den größten Auswirkungen auf die Berufswelt von morgen und treiben die Automatisierung.
Welche Jobs sind 2030 gefragt? ›- Technische Servicekraft für Windturbinen (68,2 Prozent)
- Krankenpfleger:in (52,2 Prozent)
- Installateur:in von Photovoltaik-Anlagen (52,1 Prozent)
- Statistiker:in (35,4 Prozent)
- Arzthelfer:in in der Physiotherapie (35,4 Prozent)
Sind 3000 Euro netto gut? ›
Nur fünf Prozent der Arbeitnehmer verdienen mehr als 5000 Euro brutto, also rund 3000 Euro netto, was in der Relation wohl schon als gut betrachtet werden kann. Wer zu den deutschen Topverdienern gehören will, muss laut Statistik allerdings etwas mehr mit nach Hause bringen.
Sind 2500 € netto viel? ›Paare unterm Strich besonders reich. Bei Zwei-Personen-Haushalten reicht sogar schon weniger, um als reich zu gelten: Laut Schippke muss jeder Partner ein Einkommen von netto 2500 Euro erzielen, um als reich zu gelten. Denn ein Paar braucht nur etwa 1,5 Mal so viel Geld, wie zwei Singles.
Bin ich mit 3000 Euro netto reich? ›Ab welchem Nettoeinkommen gehört man laut Studie zur Oberschicht? Laut Ergebnis der Studie gehört eine alleinstehende Person bereits mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 3.529 Euro zu den Reichen, während kinderlose Paare ab 5.294 Euro netto zu den reichen zehn Prozent zählen.
Welche Berufe sind gefragt 2023? ›- Ingenieurwesen.
- Industriemechanik.
- Umweltingenieurwesen.
- Maschinenbau.
- Mechatronik.
- Elektrotechnik.
- Luft- und Raumfahrtechnik.
Trend-Berufe: Jobs im IT-Bereich 2023 weiterhin gefragt
Weiterhin sind Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stark nachgefragt und liegen im Ranking auf den Plätzen acht bis zehn. Deutschland steckt immer noch mitten in der Digitalisierung.
- Kraftfahrzeugmechatroniker.
- Fachinformatiker.
- Elektroniker.
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
- Verkäufer.
- Industriemechaniker.
- Kaufmann im Einzelhandel.
- Fachkraft für Lagerlogistik.
Wann sollte ich mit dem Bewerben beginnen? Als Faustregel gilt, Bewerbungen etwa ein halbes Jahr vor dem gewünschten Einstiegstermin loszuschicken. Denn oft brauchen die Firmen eine ganze Weile von der ersten Sichtung bis zur Entscheidung.
Wie lange ist die Bewerbungsfrist? ›Für eine Stellenausschreibung gibt es keine festen Regeln, wann die Bewerbungsfrist beginnt oder wie lange diese dauert. Diese Entscheidung liegt allein beim Unternehmen, dass die Position ausschreibt. Als Bewerber müssen Sie sich deshalb stets individuell informieren.
Wann sollte man die Bewerbung abschicken? ›Eine Umfrage zeigt, dass die meisten ihre Bewerbung montags gegen 11 Uhr abschicken – um diese Zeit bekommen Personaler also die meisten Kandidaten zu sehen. Der ideale Zeitpunkt, um die Bewerbung abzuschicken, ist laut drei Experten daher dienstags zwischen 6 und 10 Uhr morgens.
Wann muss ich mich bewerben? ›Der Winter ist die beste Jahreszeit für Bewerbungen. In der Zeit zwischen November und Dezember hast du sehr gute Jobchancen, denn kurz vor dem Jahresende ist das Angebot an zu besetzenden Stellen hoch, die Nachfrage beziehungsweise das Engagement seitens Bewerberinnen und Bewerber jedoch eher niedrig.
Wann werden die meisten Leute eingestellt? ›
Laut Aussagen von LinkedIn werden am Montag und am Dienstag die meisten Stellenanzeigen angesehen. Besonders eignen sich zum Schalten von LinkedIn Stellenanzeigen oder Xing-Jobinseraten die Zeiten zwischen 7-10 Uhr am Morgen und zwischen 16-18 Uhr am Nachmittag.
Warum antworten Firmen nicht auf Bewerbung? ›Wenn die Bewerbung im Spam-Ordner landet und nicht rechtzeitig herausgefischt wird, erhalten Sie auch keine Rückmeldung. Oder wenn Sie den falschen Empfänger angeschrieben haben. Es muss also gar keine böse Absicht hinter dem fehlenden Feedback stecken.
Wie läuft ein gutes Bewerbungsgespräch ab? ›- Smalltalk-Phase: Der erste Eindruck zählt. ...
- Kennenlernphase: Selbstpräsentation leicht gemacht. ...
- Präsentationsphase: Aufmerksam zuhören. ...
- Rückfragen-Phase: Durch eigene Fragen im Vorstellungsgespräch punkten. ...
- Abschluss-Phase: Auf den letzten Metern nicht versagen.
Die beste Uhrzeit für Ihre Bewerbung
Die Umfrage sagt es deutlich: Die besten Chancen für Bewerber liegen zwischen 6 und 10 Uhr morgens. In diesem Zeitraum steigt die Wahrscheinlichkeit, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden auf gute 13 Prozent.
Nach unseren eigenen Daten fällt das Verhältnis von Lebenslauf-Suchen zu Bewerbungen immer freitags am besten aus: Es kommen zwei Suchen auf jede Bewerbung, während es an den übrigen Wochentagen nur 1,5 bis 1,7 sind. Während Recruiter am Freitag also unter Dampf stehen, agieren die Bewerber eher lustlos.
Wann rufen Personaler an Uhrzeit? ›Zu welcher Uhrzeit rufen Personaler an? Personaler werden Dich in der Regel während der Geschäftszeiten des Unternehmens anrufen. Am wahrscheinlichsten ist also das Zeitfenster zwischen 8 Uhr morgens und 17 Uhr abends.
Wo kann man sich spontan bewerben? ›Spontan bewerben – jedoch nicht ohne gründlich Recherche
Weitere gute Informationsquellen bieten Google, LinkedIn oder Xing. Wissenswertes findest Du auch auf den firmeneigenen Social-Media-Plattformen. Nutze auch den digitalen verdeckten Arbeitsmarkt.
Wie lange dauert es einen neuen Job zu finden? Eine Umfrage der Stellenbörse Stepstone im Jahr 2018 ergab, dass es bei Fachkräften durchschnittlich 5,2 Monate dauert, bis sie einen neuen Job finden. Hierbei wurde der Zeitraum von der ersten Recherche bis zur Vertragsunterzeichnung betrachtet.
Ist man verpflichtet sich zu bewerben? ›Arbeitslose sind verpflichtet, aktiv daran mitzuwirken, wieder in eine Beschäftigung zu kommen. Daher werden sie in der Regel mit einer Sperrzeit belegt, wenn sie sich nicht auf Stellenangebote der Arbeitsagentur bewerben.